Unsere zweite Sprache kennen Sie bestimmt - JavaScript. JavaScript wurde ursprünglich von Brendan Eich bei Netscape entwickelt und 1995 erstmals vorgestellt. JavaScript wird seit 1997 von der ECMA als Standard herausgegeben. Der offizielle Name des Standards ist ECMAScript. Der Name JavaScript ist eine eingetragene Marke von Oracle. Weiter muss die Sprache wohl nicht vorgestellt werden. Gemäss Statista ist es die am meisten genutzte Programmiersprache der Welt (de.statista.com).
Der Name ist Programm, es handelt sich um eine Script-Sprache.
Für was soll die Sprache verwendet werden?
Die Einsatzmöglichkeiten von JavaScript sind sehr breit. Sie kann im Frontend wie im Backend verwendet werden. Für das Frontend im Browser wurde sie ursprünglich entwickelt. Seit der Vorstellung von Node.js im Jahr 2009 kann JavaScript aber auch im Backend verwendet werden und wird es immer mehr. Im Browser ist JavaScript ebenfalls für mobile Anwendungen geeignet. Dazu gibt Tools wie NativeScript, mit welchen auch native Mobile App, geschrieben in JavaScript, möglich sind. Verwenden Sie JavaScript für Frontend-Entwicklungen und JavaScript für Backend-Entwicklungen, wenn es sich um einfach(ere) Logiken handelt, welche wenig rechenintensiv sind. Vorsicht ist bei JavaScript im Zusammenhang mit mathematischen Aufgaben geboten. JavaScript kennt für Zahlen nur ein Format. Jede Zahl in JavaScript ist eine Double Precision Floating Point Number, gemäss IEEE 754 Standard. Dies kann zu Rundungsfehlern bei der Rechnung mit Nachkommazahlen führen (www.vectorsoft.de). Wenn Sie mit JavaScript rechnen müssen, verwenden Sie entsprechende Bibliotheken (bspw. mathjs.org), welche Abhilfe verschaffen können. Wenn Sie können, vermeiden Sie es, in JavaScript mathematische Operationen auszuführen, jedenfalls wenn die mathematische Genauigkeit eine Rolle spielt.
Was macht die Sprache so stark?
Die Stärken liegen in der Flexibilität der Nutzung. Dass man vieles auf viele Arten Lösen kann, könnte auch als Schwäche dargestellt werden. Aus meiner Sicht ist die vielfältige Nutzungsmöglichkeit, insb. die Anwendung verschiedener Programmierparadigmen, aber eine grosse Stärke.
Beispiele
Hier ein analoges Beispiel vom Rust-Programm des letzten Beitrages in JavaScript:
Nach Rust werden Sie in JavaScript bei Grossbuchstaben nun vielleicht nicht mehr gleich überrascht sein ("Meine Worte sind sortiert"), Sie kennen es bereits.Warum hat die Sprache Zukunft und warum soll ich sie lernen?
An der meist genutzten Sprache kommt wohl (fast) kein Entwickler ganz vorbei. Dabei wird die Sprache häufig unterschätzt und nicht selten nach wie vor genutzt wie vor über 10 Jahren. In den letzten Jahren wurden zahlreiche echte Verbesserungen eingeführt. Auch wenn es vielleicht nicht die Haupt- oder Lieblingssprache ist, ein bisschen JavaScript sollte jeder Entwickler verstehen.
#javascript #js #programming
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen