Freitag, 19. September 2025

Cloud Reservationen - Gute Planung ist die halbe Miete

Entspannungs-Tipp: Reservieren Sie Cloud Ressourcen im Voraus


Bei Cloud Computing denkt man, insbesondere bei Hyperscalern wie Google, an endlose Skalierung. Das ist in der Theorie so, in der Praxis aber leider oft nicht ganz so real-time und flexibel.

Es kann sogar vorkommen, dass man nicht wirklich skalieren will, sondern bloss die virtuelle Maschine neu starten muss. Man fährt sie herunter und will sie neu starten, prompt kommt die Meldung: Leider stehen zurzeit gerade keine VM-Ressourcen in der gefragten Konfiguration zur Verfügung. Versuchen Sie es später wieder.


Eine bestehende VM in eine andere Zone zu zügeln ist möglich, aber nicht nur ein Klick und es kann zu Folgefehler führen, wenn bspw. Zonen-Regeln angepasst werden müssen. Und welche andere, meist grössere und teurere Konfiguration aktuell möglich wäre, sagt Google nicht.

Man muss dem Try-And-Error-Prinzip folgen und es immer wieder probieren. Meist klappt es dann.

Ist es nur die Development-Umgebung und man hat Zeit, kein Problem. Ist es eine VM auf der Produktion oder der Test-Umgebung wo der Kunde wartet, steigt die Nervosität unnötig an. Ja, Ressourcen-Engpässe bei Public Cloud-Anbietern gibt es durchaus. Ihre Ressourcen sind teuer und entsprechend begrenzt.

Aber es gibt Abhilfe, vor allen wenn es planbar ist. Hier kommen Reservationen ins Spiel. Man kann verschiedene Ressourcen reservieren. Wir bleiben hier beim Beispiel der VM. Auf der GCP kann man adhoc Reservationen machen. Gibt es freie Ressourcen, kann man sich die gewünschte Maschine reservieren. Falls nicht, muss man es auch mit der Reservation später versuchen. Der Vorteil ist aber klar: Im Voraus geplant hat man Zeit, Reservierungsversuche ohne Nervosität zu unternehmen. Klappt die Reservation, kann man den Setup der VM definitiv planen und hat keine Überraschungen beim initialen Setup oder beim Neustarten einer bestehenden Maschine.

Ist es ganz kritisch und man will die Verfügbarkeit unbedingt sicherstellen, kann man auch eine künftige Reservation beantragen. Google prüft diese dann und gibt sie wenn möglich frei. Kostet etwas mehr, ist aber bei guter Planung noch entspannter. Die Try-And-Error-Übung entfällt.

Also, wenn Sie das nächste Mal auf Google Cloud-Ressourcen zu einem bestimmten Zeitpunkt angewiesen sind: Prüfen Sie, ob man diese Reservieren kann und reservieren Sie die Ressourcen rechtzeitig. Dann steht Sie Ihnen zum gewünschten Zeitpunkt sicher zur Verfügung.

Alles andere ist für gewisse Produkte in gewissen Regionen/Zonen etwas Roulette. Es ist nur zu empfehlen, wenn Sie den Adrenalin-Kick brauchen, falls die Ressourcen mal wieder knapp sind.


Keine Kommentare: