Nach JavaScript kommen wir zur nächsten populären Sprache, Python. Python wurde von Guido van Rossum am Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in den Niederlanden entwickelt und 1991 das erste Mal veröffentlicht (die erste Vollversion wurde 1994 vorgestellt). Damit zählt die Sprache bereits zu den ein bisschen älteren. Python wird von der Python Software Fondation (weiter-) entwickelt und unter einer freier Lizenz (Python Software Fondation License, Link) veröffentlicht.
Python ist heute einer der am meisten genutzten Programmiersprachen. Das war aber nicht immer so. Es gibt wohl zwei Gründe, welche den Anstieg der Nutzung begünstige. Zum einen die Tatsache, dass Python zusammen mit Java die wohl meist verwendete/unterrichtete Sprache an Schulen und Hochschulen ist. Das kommt nicht von ungefähr. Schliesslich wurde Python ursprünglich zu diesem Zweck entwickelt. Zum anderen wurde Python früh im Bereich der Datenvor- und Datenbearbeitung, nicht zuletzt im Bereich der Statistik und des maschinellen Lernens (Stichworte, ML, KI) verwendet. Durch die Popularität von KI stieg auch die Popularität von Python an.
Python ist eine interpretierte Sprache wie JavaScript und relativ einfach zu lernen (dafür wurde sie ja entwickelt).
Für was soll die Sprache verwendet werden?
Python eignet sich besonders dafür, Daten zu konvertieren und auf- und vorzubereiten. Dafür kann sie bevorzugt im Bereich Data-Processing verwendet werden. Ein weiteres geeignetes Feld sind Functions im Bereich Serverless Computing (bspw. AWS Lambda, GCP Cloud Function oder Azure Functions). Python wird von allen Hyperscalern in deren SDKs offiziell unterstützt.
Was macht die Sprache so stark?
Python hat eine umfassende Standardbibliothek und in den Bereichen der Datenbearbeitung zahlreiche gut Drittbibliotheken wie bspw. pandas. Dazu hat Python eine sehr grosse hilfsbereite Community.
Beispiele
Nachfolgend das inzwischen bekannte Programm um einen String zu sortieren in Python:
Den Part mit den Grossbuchstaben ("Meine Worte sind sortiert") kennen Sie ja inzwischen.
Warum hat die Sprache Zukunft und warum soll ich sie lernen?
Sie wird an Schulen und Hochschulen häufig als erste Sprache gelehrt. Sie hat einen grossen Fussabdruck in einem stark wachsenden Bereich der Informatik (ML, AI). Ist relativ einfach zu erlenen und wird von allen Hyperscalern als offizielle Sprache in ihren SDKs unterstützt. Du kannst kein Python? Dann bist du vielleicht froh, wenn du in Zukunft für Prozess-Orchestrationen oder Datenverarbeitungen auf Python zurückgreifen kannst.
#python #programming
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen