Dienstag, 24. August 2010

Name-Matching-Systeme für Compliance-Anforderungen

Eine Hauptaufgabe von Compliance-Officern bei Finanzintermediären ist die Umsetzung und Kontrolle von Massnahmen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Dazu gehört es unter anderem zu prüfen, ob (potenzielle) Kunden als politisch exponierte Personen, sogenannte PEP, bekannt sind, ob es sich um einen Terroristen, eine terroristische Organisation oder um ein Mitglieder einer solchen handelt, oder ob es Sanktionen gegen diesen (potenziellen) Kunden gibt. Und dies sowohl bei, respektive vor, der Eröffnung einer Kundenbeziehung wie auch während der Dauer der Kundenbeziehung.

Diese drei Prüfungen lassen sich nur mit externen Daten realisieren. Dazu ist es praktisch unumgänglich, dass ein Finanzintermediär dazu Software verwendet, welche



a) die externen Daten laufend aktualisiert;
b) den Abgleich der Kundendaten mit den externen Daten vornimmt;
c) bei der Dokumentation so unterstützt, dass der ganze Abarbeitungsprozess compliance konform ist.

Um solche Lösungen zu entwickeln und zu betreiben braucht es interdisziplinäre Kompetenzen. Ich habe im Mai 2010 zusammen mit Peter Schäuble ein umfassendes Sachbuch zu diesem Thema veröffentlicht. Es dient interessierten Kreisen wie Compliance Officer, CEO, System-Betreiber und Revisoren als leichter Einstieg in die komplexe Thematik.



Hier finden Sie eine Medienmitteilung:
http://www.openpr.de/news/430511/Eurospider-publiziert-neues-Sachbuch-ueber-Name-Matching-Systeme-bei-Banken.html

Und hier eine unabhängige Buchrezension:
http://www.bankingclub.de/news/Name-Matching-Systeme/

 

Das Buch trägt den Titel "Name-Matching-Systeme: Im Einsatz gegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung".


Es ist unter der ISBN: 978-3-8391-1641-8  im Handel erhältlich.

2 Kommentare:

  1. Hallo Ronny!
    Erschtens Mau: Gratulation zu dim Blog. Bi chli gah läsä, isch sehr interessant und ig bi ehrläch gseit grad sehr beidruckt...was du hesch äs Buäch usägäh??!!??
    Isch ja z'viu!
    Ä chlini Amerkig hani aber disbezügläch no grad :-)
    Bi Büecher nennt meh de di Nummere ISBN und nid IBAN :-), gäu!!
    Isch luschtig, bi drum ou scho im Stauffacher gah vo IBAN schtussä bisis mau tscheggät ha, wo diä irgendwie nidso gwüsst het, was ig meinä :-)
    Häb ä guäti Zyt. Hoffe, bisch bim Luzern W'end ou drbi!
    Gruäss Sue

    AntwortenLöschen
  2. Hoi Sue!
    Danke für deinen Kommentar - ich habe mich sehr gefreut. Ja, das mit IBAN und ISBN ist mir schon mehrmals passiert. Irgendwie drückt da immer der Banker durch ...
    Bis bald und beste Grüsse,
    Ronny

    AntwortenLöschen